Persönliches- und Lebenscoaching - Life Coaching
Die folgenden Fragen und Überlegungen können dazu beitragen, Sie zu einem Life Coaching oder zielgerichteten Coaching zu inspirieren oder zu motivieren. Sie brauchen die Fragen und Punkte nicht ausführlich behandeln. Aber! Sie können sich im Stillen Ihre Gedanken dazu machen und Ihren Einfällen freien Lauf lassen.
1. Lebenssituation
Beschreiben Sie Ihre Situation subjektiv. Überlegen Sie, wie glücklich und zufrieden Sie auf einer Skala von 1 bis 10 (10 = sehr zufrieden) sind. Nennen Sie die Punkte, auf die Sie stolz zurückblicken können und jene, solche, die Sie gern verändern oder verbessern würden.
2. Beziehung
Überlegen Sie sich Aspekte, die Ihnen wichtig sind, nach denen Sie Ihre Beziehung rein subjektiv beurteilen würden, zum Beispiel: gegenseitiges Vertrauen, Zuverlässigkeit, Harmonie, gemeinsame Interessen, Sex, Sicherheit usw. Stufen Sie Ihre Beziehung hinsichtlich dieser Kriterien auf einer Skala von 1 bis 10 von negativ bis positiv (10) ein. Überlegen Sie, ob und was Sie in Ihrer Beziehung gerne ändern würden.
3. Karriere & Beruf
Bewerten Sie Ihre Zufriedenheit Ihrer gegenwärtigen beruflichen Situation auf einer Skala 1 bis 10 (10 = sehr zufrieden). Nennen Sie die Punkte, die Sie im Rahmen Ihrer Möglichkeiten gerne verbessern würden: Position, Einkommen, Arbeitgeber, Freizeit, Art der Tätigkeit, Selbstständigkeit usw. Versuchen Sie herauszufinden, was Sie daran hindert oder hindern könnte, diese Veränderungen zu umzusetzen.
4. Lebensstandard
Überlegen Sie, ob Sie im Rahmen Ihrer Möglichkeiten mit Ihrem Lebensstandard zufrieden sind. Falls nicht, definieren Sie, woran es mangelt (qualitativ und quantitativ): Substitution, Verzicht, neue Felder, grundlegende Veränderungen.
5. Kompetenz & Wissen
Definieren Sie Gebiete (beruflich und privat), auf denen Sie einen Mangel an sozialer oder kommunikativer Kompetenz verspüren. Überlegen Sie, was Sie ändern könnten, um diesen Mangel zu beheben. Überprüfen Sie Ihre Fähigkeiten und ggf. solche, die Sie noch erlangen möchten.
6. Selbstvertrauen
Schätzen Sie ganz subjektiv Ihr Selbstvertrauen auf einer Skala von 1 bis 10 (10=Superman) ein. Gibt es Situationen, in denen Sie einen Mangel an Selbstvertrauen spüren. Beschreiben Sie diese Situationen und stellen Sie sich vor, wie Sie damit umgingen, wenn Sie ein gestärktes Selbstvertrauen hätten.
7. Innere Monologe
Innere Monologe dienen der Problemlösung, Konfliktbewältigung, Trauerarbeit, Planung und Selbstreflektion. Nennen Sie Themen, die Sie in inneren Monologen beschäftigen oder die Sie ins Grübeln bringen, Ihre Stimmung beeinflussen, Sie quälen oder glücklich machen. Überlegen Sie, ob Sie daran arbeiten wollen.
8. Auswandern: Sie schaffen das, wenn Sie es wirklich wollen!
Viele meiner Klienten schlagen sich mit Gedanken ums Auswandern. Die Motive sind unterschiedlich, meistens politisch, dann wirtschaftlich; die Konsequenzen variieren von Kandidat zu Kandidat enorm. Zu diesem Thema gibt es keine Folie. Notieren Sie Ihre Wünsche, Phantasien, Ängste, Vorbehalte, politischen, wirtschaliche, persönliche, familiäre Motive... fürs Auswandern, alles, was Ihnen dazu einfällt. Überlegen Sie, ob Sie einen Sparingpartner gebrauchen können. Ein Sparingpartner kann Ihnen Ihre "Bälle" zurückspielen, damit Sie tendenziell auf einer neutralen Ebene eine Entscheidung unter besonderer Berücksichtigung der Opportunitätskosten treffen können.
9. Autonomie & Kontrolle
Überlegen Sie, ob Sie eher selbst- oder fremd-gesteuert sind (im Denken, Fühlen, Handeln), ob Sie Ihre Entscheidungen autonom und aus Ihrer eigenen inneren Überzeugung treffen. Definieren Sie ggf. Quellen fremden Einflusses und entscheiden Sie, (a) ob dieser Einfluss Ihre Autonomie und Kontrolle konterkariert und (b) diese sich positiv oder negativ auswirkt.
10. Selbstverwirklichung, Lebenserfüllung und Zufriedenheit insgesamt
Entscheiden Sie, ob Sie mehr oder weniger Ihre Ziele erreicht haben oder sich zumindest auf der richtigen Schiene dorthin befinden. Wenn Sie wesentliche Aspekte Ihres Lebensweges ändern wollen, unerfüllte erfüllbare Wünsche haben, benennen Sie diese. Kalkulieren Sie Kosten und Nutzen.